Menü Schließen

The Danish Girl

The Danish Girl (2015) – Berührende Transgender-Biografie mit Eddie Redmayne

Handlung:
Der preisgekrönte Film „The Danish Girl“ erzählt die wahre Geschichte des dänischen Malers Einar Wegener (Eddie Redmayne), der in den 1920er Jahren als eine der ersten bekannten Personen eine Geschlechtsangleichung wagte und zu Lili Elbe wurde. An der Seite seiner loyalen Frau Gerda (Alicia Vikander) beginnt Lili einen emotionalen Kampf um ihre wahre Identität in einer Zeit, in der Transgender-Sein kaum verstanden wurde.

Film-Details:
Genre: Biografie, Drama, Historie
Laufzeit: 119 Minuten
FSK: ab 12 Jahren
Regie: Tom Hooper (Der König spricht)
Drehbuch: Lucinda Coxon (basierend auf David Ebershoffs Roman)
Besetzung:

  • Eddie Redmayne (Lili Elbe/Einar Wegener)
  • Alicia Vikander (Gerda Wegener) – Oscar-Gewinnerin für diese Rolle
  • Matthias Schoenaerts (Hans Axgil)
    Themen: Transgender-Identität, historische LGBTQ+-Pionierin, Ehe und Akzeptanz

Warum sehenswert?
Oscar-prämierte Leistungen: Vikanders mitreißende Darstellung einer unterstützenden Ehefrau
Historische Bedeutung: Eine der ersten dokumentierten Geschlechtsangleichungen
Visuelle Eleganz: Opulente 1920er-Jahre-Kulissen in Kopenhagen und Paris
Sensibles Thema: Transgender-Erfahrung mit Respekt porträtiert

Kritik:
„The Danish Girl“ ist ein visuell beeindruckendes und emotional packendes Drama über Identität und Liebe. Redmaynes Verwandlung ist technisch brillant, wurde aber von einigen Trans-Aktivist:innen für die Besetzung eines cisgender Schauspielers kritisiert. Der Film glänzt vor allem durch Vikanders Performance und die berührende Darstellung von Gerdas loyaler, aber komplexer Reaktion auf Lilis Transition. Ein wichtiger, wenn auch nicht unumstrittener Beitrag zur Sichtbarkeit von Transgeschichten im Kino.

Optimierte Suchbegriffe:
The Danish Girl Film, Eddie Redmayne Alicia Vikander, Lili Elbe Biografie, Transgender Film, historisches LGBTQ+ Drama, Oscar 2016, Tom Hooper Regie

Für Fans von: A Fantastic Woman, Transamerica, Colette

Besonderer Fokus:
Debatte um Casting: Kontroverse um cisgender Darsteller in Trans-Rolle
Künstlerischer Kontext: Einars und Gerdas reale Kunstwerke im Film eingebunden
Medizinische Geschichte: Pionier-Operationen im frühen 20. Jahrhundert

Hinweis: Basiert auf einem Roman, der die wahre Geschichte stark fiktionalisiert. Die echte Lili Elbe war keine Malerin – diese Rolle übernahm ihre Frau Gerda.