Menü Schließen

We Are Everywhere – Eine visuelle Chronik der queeren Befreiungsbewegung

Autor(en):
Matthew Riemer & Leighton Brown
Originaltitel:
We Are Everywhere: Protest, Power, and Pride in the History of Queer Liberation
Genre:
Fotografie, LGBTQ+, Sachbuch
Verlag:
Ten Speed Press
Erscheinungsjahr:
2019
Sprache(n):
Englisch (Original)
Ausgaben:
Hardcover:368 Seiten (ISBN-10: 0399581812 / ISBN-13: 978-0399581816)
E-Book: Verfügbar (Kindle, ePub)
Auszeichnungen:
Ausgezeichnet als "bestes Coffee-Table-Book" (Los Angeles Review of Books).

Inhalt

Dieses opulente Werk verbindet akribisch recherchierte historische Essays mit über 300 seltenen Fotografien aus mehr als 20 internationalen Archiven. Die Autoren, bekannt durch ihren einflussreichen Instagram-Account @lgbt_history, erzählen eine alternative Geschichte queerer Widerstandsbewegungen, die lange vor den Stonewall-Unruhen von 1969 begann.

Die visuelle Reise spannt sich von frühen homophilen Gruppen des späten 19. Jahrhunderts bis zu heutigen Trans-Aktivist*innen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Compton's Cafeteria Riots von 1966 – einem Schlüsselereignis transgener Geschichte – sowie den intersektionellen Kämpfen queerer BIPoC-Communities. Die AIDS-Krise und die daraus entstandene militante Protestbewegung ACT UP werden ebenso dokumentiert wie zeitgenössische Formen des Widerstands.

Durch die Kombination von privaten Schnappschüssen, Pressefotos und Aktivismus-Dokumenten entsteht ein vielstimmiges Porträt, das bewusst marginalisierte Stimmen ins Zentrum rückt: Drag Queens, Sexarbeiter*innen, obdachlose Jugendliche und andere, die oft aus mainstream LGBTQ+-Narrativen ausgeschlossen wurden.

Besondere Relevanz

Das Buch dekonstruiert nicht nur den Mythos, queere Geschichte beginne mit Stonewall, sondern zeigt auch, wie koloniale Gesetze und mediale Darstellungen queere Lebensrealitäten im globalen Süden bis heute prägen. Die Autoren verstehen ihre Arbeit explizit als politisches Projekt – eine "Waffe gegen historisches Vergessen" .

Über den/die Autor(en)

Matthew Riemer (ehemaliger Anwalt) und Leighton Brown (aktiv als Anwalt) begannen ihre Recherchen 2015 als Laien. Ihr Instagram-Account wuchs zu einer Bildungsplattform mit über 100.000 Followern heran. Die in Washington D.C. lebenden Autoren betonen, ihr Werk sei "kein Archiv, sondern ein lebendiger Dialog mit vergangenen Kämpfen" .

Fazit

Ein bildgewaltiges Standardwerk, das durch seine radikale Intersektionalität und visuelle Emotionalität besticht. Die New York Times lobte die "kompromisslose Perspektivenvielfalt", während Publishers Weekly die "kinematografische Wucht" der Bildauswahl hervorhob. Unverzichtbar für alle, die queere Geschichte jenseits von Rosa Winkel-Nostalgie verstehen wollen.

Suchbegriffe

Queere Fotogeschichte · LGBT+ Aktivismus · Matthew Riemer · Leighton Brown · Stonewall · ACT UP · Intersektionalität · Ten Speed Press · Visuelles Erbe · Queere Archive