Film oder Serie: Film
Genre: Drama
Jahr: 2025
Land: Deutsch-französische Koproduktion
Laufzeit: 100 Minuten
FSK: ab 6 Jahre
Regie: Ina Weisse
Drehbuch: Ina Weisse
Produktion: Lupa Film
Darsteller:Nina Hoss
Saskia Rosendahl
Vincent Macaigne
Genre: Drama
Jahr: 2025
Land: Deutsch-französische Koproduktion
Laufzeit: 100 Minuten
FSK: ab 6 Jahre
Regie: Ina Weisse
Drehbuch: Ina Weisse
Produktion: Lupa Film
Darsteller:
Zikaden (2025) - Ein berührendes Drama über unerwartete Verbindungen
In diesem vielschichtigen Film von Regisseurin Ina Weisse („Das Vorspiel“) verflechten sich die Schicksale zweier Frauen aus unterschiedlichen Welten: Isabell (Nina Hoss), eine erfolgreiche Immobilienmaklerin, die mit der Pflege ihrer Eltern und einer bröckelnden Ehe kämpft, und Anja (Saskia Rosendahl), eine alleinerziehende Mutter, die sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Vor der Kulisse eines brandenburgischen Dorfes entsteht eine fragile, aber intensive Beziehung zwischen den beiden .
In diesem vielschichtigen Film von Regisseurin Ina Weisse („Das Vorspiel“) verflechten sich die Schicksale zweier Frauen aus unterschiedlichen Welten: Isabell (Nina Hoss), eine erfolgreiche Immobilienmaklerin, die mit der Pflege ihrer Eltern und einer bröckelnden Ehe kämpft, und Anja (Saskia Rosendahl), eine alleinerziehende Mutter, die sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Vor der Kulisse eines brandenburgischen Dorfes entsteht eine fragile, aber intensive Beziehung zwischen den beiden .
Handlung
Isabells Leben gerät aus den Fugen, als sie zwischen Berlin und dem modernistischen Wochenendhaus ihrer pflegebedürftigen Eltern pendelt. Dort trifft sie auf Anja, deren unkonventionelle Art sie zunächst irritiert, doch bald entwickelt sich eine unerwartete Nähe. Während Isabell um Kontrolle ringt, zeigt Anja ihr eine andere Form von Stärke – bis ihre Wege sich jäh trennen .Highlight
- ✓ Autobiografische Elemente: Weisse besetzte ihre eigenen Eltern (Rolf und Inge Weisse) in Nebenrollen – ihr Vater, ein Architekt, spielt einen Schlaganfall-Patienten .
✓ Thematik: Der Film seziert Familienstrukturen als Spiegel gesellschaftlicher Zwänge, besonders für Frauen .
✓ Ästhetik: Judith Kaufmanns Kamera fängt die melancholische Atmosphäre Brandenburgs ein, unterstützt von Annette Focks’ minimalistischer Musik .