Menü Schließen

Allonormativität

Allonormativität (engl. allonormativity) bezeichnet die gesellschaftliche Annahme, dass alle Menschen sexuelle Anziehung erfahren und dass dies die Norm sei. Sie marginalisiert asexuelle und demisexuelle Erfahrungen.

Merkmale von Allonormativität

  • Universelle Sexualität unterstellt: Die Vorstellung, dass romantische/sexuelle Beziehungen für alle erstrebenswert und natürlich seien.
  • Unsichtbarkeit asexueller Perspektiven: Asexualität wird als „Abweichung“ oder Phase betrachtet.
  • Kulturelle Verankerung: Manifestiert sich in Medien („Liebeszwang“ in Filmen), Medizin (Pathologisierung) und sozialen Erwartungen.

Ähnliche Begriffe & Unterschiede

  • Heteronormativität: Setzt Heterosexualität als Norm voraus (überschneidet sich oft mit Allonormativität).
  • Amantonormativität: Fokussiert auf die Privilegierung romantischer (nur teilweise sexueller) Beziehungen.
  • Sexualnormativität: Allgemeinere Unterstellung, dass Sexualität für alle zentral sein müsse.

Abgrenzung zu anderen Konzepten

  • Im Gegensatz zu Aphobie (aktive Diskriminierung) beschreibt Allonormativität strukturelle Unsichtbarmachung.
  • Anders als bei Cisnormativität geht es nicht um Geschlechtsidentität, sondern um sexuelle Anziehung.

Symbolik/Kritik

Asexuelle Aktivist*innen kennzeichnen Allonormativität oft durch:

  • Darstellung von „gebrochenen Herzen“ (für nicht-romantische Bindungen)
  • Verwendung der Ace-Flaggenfarben (lila, weiß, grau, schwarz) in Aufklärungskampagnen

Zusammenfassung

Allonormativität ist ein unsichtbares Machtsystem, das asexuelle Lebensrealitäten ausblendet und damit Diskriminierung verstärkt – vergleichbar mit Heteronormativität für queere Identitäten.

Hinweis

Nicht alle asexuellen Menschen lehnen Sex ab! Allonormativität betrifft auch Demisexuelle oder Personen im Graubereich (grey-a), die nur unter bestimmten Bedingungen Anziehung spüren.